Was ist eigentlich Ergotherapie? - Ach das kann man studieren?
Ja! Genauso wie Physiotherapie, Logpädie, Pflege und Hebammenkunde. Noch immer ist das nicht die Regel. Mit der Verabschiedung einer sog. Modellklausel ermöglichte das MGEPA 2009 erstmals eine primärqualifizierende hochschulische Ausbildung der og. Gesundheitsfachberufe. Mit beispielsweise Gründug der Hochschule für Gesundheit in Bochum konnte dieses Vorhaben untermauert werden. Doch noch immer hält die Regierung an der Modellklausel fest und weigert sich so die Vollakademiserung der Gesundheitsfachberufe durchzusetzen. Erst auf drängen der EU konnte letztlich zumindest die Hebammenkunde vollakademisiert werden. Trotz erfolgreichen Verlaufs der Modellphase ist man weiter nicht bereit sich durch die Akademiserung den europäischen Standards der Gesundheitsfachberufe anzupassen. So kann die Ausbildung und somit Patient:innenversorgung in Deutschland weiter als Rückständig betrachtet werden.
Wir möchten mit euch über dieses Thema sprechen! Am Mittwoch, den 11.11.2020 um 18.30 Uhr diskutieren Lena Minge (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit) und Judith Hopf (Gründerin von Judith spricht Tacheles) über die Vorteile der Akademisierung, aber auch über die Barrieren, die auf dem Weg zur Vollakademisierung zu bewältigen sind. Dabei beantworten die beiden Eure Fragen rund um das Thema.
Ihr wollt dabei sein? Dann verfolgt am Mittwoch unseren Insta Livestream!
Keine Zeit? Kein Problem! Das Video wird anschließend noch über "Judith spricht Tacheles" verfügbar sein.
Ja! Genauso wie Physiotherapie, Logpädie, Pflege und Hebammenkunde. Noch immer ist das nicht die Regel. Mit der Verabschiedung einer sog. Modellklausel ermöglichte das MGEPA 2009 erstmals eine primärqualifizierende hochschulische Ausbildung der og. Gesundheitsfachberufe. Mit beispielsweise Gründug der Hochschule für Gesundheit in Bochum konnte dieses Vorhaben untermauert werden. Doch noch immer hält die Regierung an der Modellklausel fest und weigert sich so die Vollakademiserung der Gesundheitsfachberufe durchzusetzen. Erst auf drängen der EU konnte letztlich zumindest die Hebammenkunde vollakademisiert werden. Trotz erfolgreichen Verlaufs der Modellphase ist man weiter nicht bereit sich durch die Akademiserung den europäischen Standards der Gesundheitsfachberufe anzupassen. So kann die Ausbildung und somit Patient:innenversorgung in Deutschland weiter als Rückständig betrachtet werden.
Wir möchten mit euch über dieses Thema sprechen! Am Mittwoch, den 11.11.2020 um 18.30 Uhr diskutieren Lena Minge (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit) und Judith Hopf (Gründerin von Judith spricht Tacheles) über die Vorteile der Akademisierung, aber auch über die Barrieren, die auf dem Weg zur Vollakademisierung zu bewältigen sind. Dabei beantworten die beiden Eure Fragen rund um das Thema.
Ihr wollt dabei sein? Dann verfolgt am Mittwoch unseren Insta Livestream!
Keine Zeit? Kein Problem! Das Video wird anschließend noch über "Judith spricht Tacheles" verfügbar sein.